Factory-Outlet in Neumünster

Termine

01.06.2024

Norderstedt (em) Schon zum 16. Mal veranstaltet die Music-Werkstatt, Norderstedt und die Stadtpark GmbH das „FESTIVAL AM SEE“. Die Waldbühne im Norderstedter Stadtpark wird am 1. Juni das Motto „LOCAL HEROES“ tragen und ab 15:30 Uhr eine große Bandbreite an musikalischen Darbietungen präsentieren. Alle teilnehmenden Bands haben eins gemeinsam: sie kommen aus Norderstedt oder haben Mitglieder von hier. Eröffnen wird um 15:30 Uhr die Band „Splash“. Splash ist das großartige Inklusions-Music-Projekt der Lebenshilfe Norderstedt e.V. und der Musik-Schule Norderstedt. Hier spielen Menschen mit und ohne Handicap Songs und leben ihre Leidenschaft.  Die Band „Flashback“ ist schon Jahrzehnte eine feste Institution. Sie sind Fans der Woodstock Ära und ihr Rock geht ins Blut. Ihre Eigenkompositionen sind von hoher Intensität, Dynamik und Wurzeln im Blues und Rock der 60er und 70er Jahre.  „Baja“ ist eine Band der Generationen. Gestandene Musiker mit einer jungen, begeisternden Frontfrau. Ihr Spektrum basiert auf Soul, besitzt aber auch jazzige Züge bis hin zu anspruchsvollem Pop. Ihre Songs werden auf Englisch oder Deutsch gesungen und ihre groovigen Instrumentals sind wie gemacht für einen schönen Frühsommerabend.  „The Fabulous Pigsty Brothers“ – ‚Die fabelhaften Schweinestallbrüder‘ aus Norderstedt bringen viele Einflüsse, viel Erfahrung und reichlich Enthusiasmus auf die Bühne. Egal ob ein Soul-Klassiker aus den Fünfzigern oder eine Hardrock-Ballade aus den 2010ern, sie machen es zu ihrem Ding.  Den Abschluss werden „Staggering Leech“ geben. Mit ihrer brandneuen CD präsentieren sie ihren kraftvollen Rock jetzt in deutscher Sprache. Seit 2002 rocken sie in Norddeutschland und man hört ihrem Geradeaus-Rock immer wieder die Einflüsse ihrer Helden Bon Scott oder auch Robert Plant an.  Wie bei allen Konzerten der Music-Werkstatt ist auch bei diesem Familienevent der Eintritt frei! Die eine oder andere Spendensammeldose wird umhergehen und wer die Musik wertschätzen möchte, kann das gerne tun. 100% der Spenden kommen den Band zugute.

02.06.2024

Norderstedt (em) Bei der Veranstaltung NORDwind wird es am 2. Juni wieder sehr musikalisch: Auf der Waldbühne musizieren Formationen des Musikverein Norderstedt e.V. und sammeln Spenden für die Norderstedter Tafel. Freuen Sie sich auf Swing-Klassiker, Latin Arrangements und Jazz-Standards mit der Fishhead Horns Big Band. Unterhaltungsmusik querbeet durch Rock, Pop, Filmmusik und sinfonische Kompositionen werden das Junge Blasorchester Norderstedt (JuBlaNo) sowie der jüngste Nachwuchs des Musikvereins, Brass, Wind & Fun, auf dem Notenständer haben. NORDwind - ein musikalischer Spaziergang durch den Stadtpark!   Platzkonzerte mit dem Musikverein Norderstedt e.V.  12:00 - 13:00 Uhr  Brass, Wind & Fun  13:00 - 14:00 Uhr  Junges Blasorchester Norderstedt (JuBlaNo)  14:45 - 17:00 Uhr  Fishhead Horns Big Band  Über den Musikverein Norderstedt e.V.  Dass sich Blasmusik in Norddeutschland und besonders in Norderstedt nicht zu verstecken braucht, beweisen die Orchester des Musikverein Norderstedt (MVN) regelmäßig bei ihren Konzerten in Norderstedt und Umgebung. Symphonisches Blasorchester Norderstedt, Junges Blasorchester Norderstedt, Brass, Wind & Fun und die Fishhead Horns Big Band -- Norderstedt hat sich durch diese vier zu einer blasmusikalischen Hochburg im Norden entwickelt. Gegründet wurde der Musikverein Norderstedt e.V. im Jahr 1974 als Bläserkreis Norderstedt. In diesem Jahr feiert der Verein sein 50-jähriges Jubiläum.

Immobilien













ExpertenTipps













Empfohlene Arbeitgeber













Stellenmarkt













Ausbildung













Wirtschaft Schleswig-Holstein

Kabinett bringt Teilfortschreibung zum wohnbaulichen Entwicklungsrahmen auf den Weg

KIEL. Die schleswig-holsteinische Landesregierung hat am 14. Mai 2024 eine erste Änderung des Landesentwicklungsplans auf den Weg gebracht. Das Kabinett stimmte dem Entwurf einer Teilfortschreibung zum Thema "Wohnbaulicher Entwicklungsrahmen" zu. "Mit der Änderung wollen wir in den ländlichen Räumen einen verstärkten Anreiz für mehr Geschosswohnungsbau und flächensparendes Bauen schaffen", erläuterte Innenministerin Sabine Sütterlin-Waack die geplante Änderung. Der wohnbauliche Entwicklungsrahmen gibt vor, wie viele Wohnungen in Gemeinden entstehen können, die keine landesplanerischen Schwerpunkte für den Wohnungsbau sind. Schwerpunkte sind zum Beispiel Zentrale Orte, Gemeinden auf den Siedlungsachsen oder Gemeinden mit besonderen Funktionen. Durch die Änderung sollen kleine Wohnungen und Wohnungen, deren Bau wenig Fläche in Anspruch nimmt, nur noch zur Hälfte statt wie bislang zu zwei Dritteln auf den wohnbaulichen Entwicklungsrahmen angerechnet werden. Dazu zählen Wohnungen, d
15.05.2024